Mitarbeiterbefragungen
Risiken und Ressourcen ermitteln
Ziele:
- Individuelle Hauptbelastungen erkennen
- Gesundheitliche Ressourcen und Potenziale ermitteln
Inhalt:
- Mitarbeiterbefragung durch Interview oder standardisierten Fragebogen
- Analyse der gesundheitlichen Belastungen in den Arbeitsabläufen und im Setting Arbeitsplatz
- Fragen zur physischen und psychischen Gesundheit, zu Lebensstil und Ernährung, belastenden Tätigkeiten und existierenden Beschwerden sowie zum eigenen Bewegungsverhalten
- Konzipieren eines Maßnahmenplanes für das Betriebliche Gesundheitsmanagement
- Aufbereitung der Befragungsergebnisse für Management, Führungskräfte und Mitarbeitende
Mitarbeiterbefragung im Zeichen der Digitalisierung
Ihr Partner für die aufschlussreiche Befragung
Digitale Befragungen bieten gute Möglichkeiten für Unternehmen, die folgendes wollen:
- den Befragungsprozess nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren
- wenig Zeit und Ressourcen aufwenden und doch
- von einer ausführlichen Analyse profitieren
Digitale Methoden - Eine Lösung für all Ihre Feedback-Bedürfnisse
- Entwickeln Sie Ihren eigenen Fragebogen mit uns oder verwenden Sie eine unserer Vorlagen
Wir begleiten Sie gern auf Ihrem Weg zu einem vitalen Unternehmen!
Ihre Vorteile im Überblick
- Problembereiche identifizieren und Maßnahmen ableiten
- Kosten sparen und Produktivität steigern
- Motivationsentwicklung und -steigerung durch Partizipation der Mitarbeitenden
- ganzheitliche und nachhaltige Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens
Ablauf der Mitarbeiterbefragung
1. Festlegung der Untersuchungsziele und Auswahl der Erhebungsinstrumente
Eine sorgfältige Planung ist die Grundlage für eine zuverlässige und termingerechte Abwicklung des Gesamtprojekts. Daher werden zunächst gemeinsam die Anliegen und Ziele der Untersuchung geklärt und daraus relevante Themen für die Befragung abgeleitet. Dies geschieht sowohl in der Kommunikation mit wichtigen Schlüsselakteuren im Unternehmen, als auch im Austausch mit den Mitarbeitenden, zum Beispiel bei Arbeitsplatzbegehungen oder in Einzelinterviews. Anschließend wird die Methode festgelegt (Onlinebefragung, schriftliche Befragung, leitfadengestütztes Interview) und der Fragenkatalog den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens angepasst.
2. Durchführung der Arbeitsanalyse
Im zweiten Schritt werden die Mitarbeitenden zu den zuvor festgelegten Themenfelder befragt. Dazu zählen zum Beispiel die aktuelle Gesundheit, verschiedene Belastungsfelder am Arbeitsplatz, Zufriedenheit oder Führung und Kommunikation. Die Erhebung erfolgt anonym und nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
3. Auswertung der gewonnenen Daten
Mithilfe deskriptiver und inferenzstatistischer Verfahren werden die Daten anschließend ausgewertet. Neben der Darstellung der aktuellen Situation werden besondere Stärken hervorgehoben und Schwachpunkte identifiziert. Falls es verschiedene Standorte oder Abteilungen gibt, können die Unterschiede zwischen diesen analysiert werden.
4. Rückmeldung der Ergebnisse und Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen
Die grafisch aufbereiteten Ergebnisse werden im Unternehmen präsentiert und im Anschluss diskutiert. Zudem wird ein schriftlicher Abschlussbericht formuliert. Die Mitarbeiterbefragung soll Anstoß für einen nachhaltigen Veränderungsprozess sein und zur Verbesserung von Strukturen und Prozessen beitragen. Es werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Maßnahmen vorgeschlagen und in einem Maßnahmenkatalog schriftlich festgehalten.
5. Einführung und Umsetzung der Gestaltungsmaßnahmen in die Organisation
Die Gestaltungsmaßnahmen, welche aus den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung abgeleitet wurden, sind nun die Grundlage für Veränderungen und Anpassungen im Unternehmen. Der Maßnahmenplan liefert dabei einen zeitlichen und inhaltlichen Leitfaden für die koordinierte Umsetzung der Maßnahmen.
6. Evaluation der Gestaltungsmaßnahmen
Für eine langfristig zielgerichtete Entwicklung der Unternehmenskultur ist es notwendig, die umgesetzten Maßnahmen auf Ihrer Wirksamkeit zu prüfen. Dafür empfiehlt sich der Einsatz eines Evaluierungsinstrumentes in regelmäßigen Abständen. Gewöhnlich wird die Wirksamkeit alle 3 oder 5 Jahre überprüft.