SPORTIVATION beim 2. Work Health Day in Sachsen dabei
von Niels Böttger
Dresden, 29. August 2024 – Unter dem Motto „Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt“ lud die Regionalgruppe Sachsen des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zum 2. Work Health Day ins Staatsschauspiel Dresden ein. Rund 50 Unternehmer, Personal- und Gesundheitsmanager aus der Region folgten der Einladung, um sich über zukunftsweisende Strategien und Best Practices auszutauschen.
Die Wahl des Themas war hochaktuell: Psychische Erkrankungen zählen zu den Top 3 der Arbeitsunfähigkeitsgründe – und dennoch wird die verpflichtende Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBU Psych) bislang nur selten umgesetzt. Unter der Moderation von Regionalgruppenleiter Niels Böttger bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen, einem interaktiven Workshop und einem abschließenden Paneltalk.
Highlights des Tages:
Status quo & relevante Fakten: Dr. Sarah Siefen, stellvertretende Vorsitzende des BBGM, gab einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage und die Dringlichkeit, das Thema mentale Gesundheit in Unternehmen zu adressieren.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Karina Sonntag von SPORTIVATION, einem der führenden Anbieter für betriebliches Gesundheitsmanagement, referierte zum Thema der GBU Psych und beleuchtete die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung dieser wichtigen Präventionsmaßnahme.
Mentale Erste Hilfe: Linda van den Berg stellte das Konzept der Mentalen Ersten Hilfe als niederschwelligen Ansatz zur Unterstützung von Mitarbeitenden vor.
Best Practice aus dem Staatstheater Dresden: Nicole Löffler gab spannende Einblicke in ihre Praxis, unter anderem die Ausbildung von Mitarbeitenden zur Mentalen Ersten Hilfe und die erfolgreiche Etablierung von Frühwarnsystemen.
Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll die wachsende Bedeutung des Themas in der sächsischen Wirtschaft und verdeutlichte, dass Investitionen in die mentale Gesundheit ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg sind. Fazit: Mentale Gesundheit braucht mehr Sichtbarkeit, konkrete Maßnahmen und eine gelebte Unternehmenskultur – nur so lassen sich Fehlzeiten reduzieren und Arbeitsplätze nachhaltig stärken.
Dank an Partner und Organisatoren
Ein besonderer Dank gilt Nicole Löffler und Intendant Herrn Joachim Klement für die Bereitstellung der beeindruckenden Räumlichkeiten des Staatsschauspiels Dresden. Ein besonderer Dank gilt zudem dem Sponsor Egym Wellpass für die wertvolle Unterstützung, die die Realisierung dieser Fachtagung ermöglicht hat.
„Die positive Resonanz zeigt, dass wir mit dem Thema einen Nerv getroffen haben. Ich bin sehr stolz auf das, was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben“, so Niels Böttger.
Das Organisationsteam der Regionalgruppe Sachsen, bestehend aus Sarah Siefen, Franz Hammer und Niels Böttger, freut sich darauf, den erfolgreichen Austausch fortzusetzen und die betriebliche Gesundheit in der Region weiter zu stärken.